Über uns

Unser Weg ist das Ziel – Anders, na und ?! e.V.

Warum „Anders, na und?!“ – ein Beitrag in den sozialen Medien mit einem Bild eines unserer Bewohner mit seinem Bruder, betitelt mit dem Lied von Ben Zucker „Na und?!“ in dem es heißt „Na und?! ist mir egal was die anderen über uns sagen, ich werde dich für immer in meinem Herzen tragen“- ein schöner Strandurlaub, die eingetretene Volljährigkeit eines jungen Mannes im Autismus-Spektrum und die Perspektivlosigkeit, irgendwann wie bei jedem Menschen einmal einen Auszug aus dem Elternhaus zu vollziehen - waren der Beginn für dieses große Projekt und für „Anders, na und?!“. Schön war die Erkenntnis, nicht alleine zu sein und viele andere gleichgesinnte Menschen, die vor der selben Problematik standen und dringend nach Lösungen gesucht haben. So schlossen wir uns zusammen, um die Zukunft unserer Familienangehörigen selber in die Hand zu nehmen ……… als Wohngruppe „Vier mal Anders“ in einem Zuhause.

Wir Eltern haben lange überlegt, wo unsere „Vier mal Anders“ irgendwann leben werden. Für Autismus-Wohnen zu besondere Bedürfnisse, für ein Pflegeheim zu jung, für eine besondere Wohnform zu bunt und für ein klassisches BeWo zu hoher Betreuungsbedarf. Trotz Bemühungen im Umkreis und weit über unsere Grenzen hinaus, war es schier unmöglich einen geeigneten Wohnplatz für unsere Kinder in einem passenden Setting zu finden. Daher gründeten wir den Verein „Anders, na und?!“ e.V., um den Menschen im Autismus-Spektrum mit Komorbiditäten und Pflegebedarf gerecht zu werden. Wir möchten uns sicher sein, dass die zukünftigen Bewohner zum richtigen Zeitpunkt in ihr eigenes Leben starten können. Bedarfsgerecht, wohnortnah und reizarm – nur so kann unseren Kindern ein angenehmes Zuhause ermöglicht werden.

Unser Ziel ist es, eine hohe Autonomie und Selbstbestimmung zu erreichen. Wir kennen unsere jungen Erwachsenen, die wir auf ihrem bisherigen Lebensweg begleitet haben, am besten. Durch die fehlende verbale Kommunikation fällt es für außenstehende Personen schwer die Bedürfnisse zu erkennen und das Setting, abgestimmt auf die einzelnen Bedarfe, zu entwickeln. Wir sind Bindeglied und Akteure für das Betreuungskonzept, wählen in Vertretung die benötigten Dienstleistungen für unsere Kinder aus.

Die Zielgruppe entwickelt sich aus den besonderen Bedürfnissen unserer Angehörigen - junge Erwachsene im Autismus Spektrum, begleitenden Komorbiditäten und einem daraus resultierenden hohem Betreuungsbedarf. Es besteht auch ein Pflegebedarf nach SGB XI. Im Einzelfall kann die pädagogische Assistenz auch rund um die Uhr benötigt werden. Betreuungskontinuität und eine hohe Anpassung an den persönlichen Tagesablauf von unseren Menschen im Autismus-Spektrum in seinen verschiedensten Facetten sind von hoher Bedeutung. Damit möchten wir gewährleisten, dass autoaggressive und stereotype Verhaltensweisen vermieden werden. Die reizarme Umgebung des Wohnhauses und auch die geplante Wohneinrichtung, sowie konstante Betreuungskräfte, sollen für unsere Kinder Bausteine für ein gutes Zuhause sein.

Das entstehende Wohnhaus in Mechernich-Weyer liegt im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Weyer ist ein Dorf mit ca. 750 Einwohnern. Das Dorfleben wird geprägt durch zahlreiche Vereine. Rundum ein guter Ansatzpunkt für eine gelebte Inklusion. Über die B 477 ist ein Anschluss an die Autobahn 1 (Anschlussstelle Nettersheim) gegeben. Der Verein ist nicht Eigentümer des Wohnhauses, er hat mit der Immobilie wirtschaftlich nichts zu tun. Bauherr und Vermieter ist der Bruder eines zukünftigen Bewohners, der die Wohnproblematik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen kennt. Er betoniert nicht nur sprichwörtlich einen wichtigen Pfeiler für den weiteren Lebensweg der 4 Bewohner.

Es gibt noch viel zu tun für unsere „Vier mal Anders“:

  1. Austausch über Wohnwünsche und Bedarfe, Beratung zu Autismus spezifischen Betreuungsansätzen

  2. Stetiger Austausch mit vergleichbaren Wohnprojekten / Besichtigung

  3. Entwicklung eines Organisations- und Betreuungskonzeptes inklusive der Finanzierung, der Verträge und Begleitung bei der Umsetzung

  4. Verhandlungen mit dem Leistungsträger zu individuellen und gruppenbezogenen Bedarfen

  5. Kleinschrittige Vorbereitung unserer Bewohner auf das Leben im eigenen Wohnraum

  6. Beschaffung und Installation der besonderen und reizarmen Einrichtung für unsere Menschen im Autismus-Spektrum

  7. Einbindung unserer Bewohner in das Dorfleben

Es gibt Dinge im Leben, die sucht man sich nicht aus. Diese Dinge muss man so nehmen wie sie sind und das Beste daraus machen. Auch wir möchten ein möglichst „normales“ Leben für unsere jungen Erwachsenen. Inklusion bedeutet für uns, die Leitern zu stellen, die jemand mit besonderen Bedürfnissen benötigt, um genau so auf den Baum zu kommen, wie jeder andere Mensch. Um diesen Ausgleich zu gestalten, benötigen wir den Einsatz von Vielen in finanzieller, personeller und sachlicher Hinsicht. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest – wir sind als gemeinnützig anerkannt und können steuerabzugsfähige Spendenbescheinigungen ausstellen.

Spendenkonto - Kreissparkasse Euskirchen
IBAN: DE24 3825 0110 0001 6990 24
BIC: WELADED1EUS

Bitte erzählt anderen von unserem Projekt und helft somit aktiv, dass unsere Kinder ein „Zuhause“ finden.